Wir bitten Sie: Spenden Sie für Ihr Lieblingsprojekt. Entweder auf das Konto IBAN DE15 3705 0299 0003 0044 27 bei der Kreissparkasse Köln oder auf das Konto IBAN DE19 3806 0186 3440 0000 10 bei der Volksbank Köln Bonn eG. Bitte nicht vergessen den Projektnamen auf der Überweisung anzugeben! Die Aktion endet am 31. Oktober 2020!
Zwei Knüller gibt es zusätzlich:
Bis zu einer Spendensumme von 400 Euro pro Projekt verdoppelt die Kreissparkasse Köln jeden Euro!
Am Ende der Aktion erhält das Projekt mit der höchsten Spendensumme von der Eitorf Stiftung zusätzlich 1.000 Euro, das Projekt mit den zweitmeisten Spenden zusätzlich 600 Euro und das Projekt mit den drittmeisten Spenden 400 Euro.
Spenden
aus dem Fundraising 2019 der Eitorf Stiftung gut investiert!
Das
Kreativstudio Eitorf gehört zum Jugendcafé Eitorf und wird seit ca. 2 Jahren
von Tim Günther und Sebastian Shuk geleitet. Es bietet, frisch renoviert, die
Möglichkeit, sich in seinen Hobbys zu verwirklichen. Damit haben nun alle
Jugendlichen in Eitorf den Zugang zu solchen Angeboten.
Früher
dienten die Räumlichkeiten als Bandproberaum, heute ist daraus ein ,,echtes“
Musikstudio geworden. Möglich sind Tonaufnahmen für Einzelkünstler und Bands in
einem semiprofessionellen Tonstudio, die Kombination von Ton und Bild (z.B.
Musikvideo), Video-Aufnahmen mit einem Camcorder und einer Helmkamera und Video-Schnitte.
Regelmäßig werden auch Workshops angeboten. In diesem Jahr nimmt das
Kreativstudio auch wieder am Kulturrucksack teil.
,,Durch den
Spendenmarathon 2019, durchgeführt von der Eitorf Stiftung, konnten wir uns
endlich einige Renovierungen der Innenräume leisten und vor allem einen
leistungsfähigen Computer kaufen“ berichtet Tim Günther. Der Computer wird
benötigt, um Projekte mit mehreren Künstlern, zum Beispiel einer Band,
aufzunehmen und zu bearbeiten.
In den letzten 2 Jahren haben über 50 Jugendliche das Kreativstudio genutzt. Mittlerweile wird das Angebot von 20 Jugendlichen sogar regelmäßig in Anspruch genommen. ,,Es gibt im Umkreis von 30 km kein vergleichbares Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Es kann hier unter perfekten Bedingungen eine richtige Tonaufnahme gemacht werden und das für einen kleinen Unkostenbeitrag. Falls jemand kein Geld hat, übernimmt den Beitrag der Förderverein Jugend Eitorf,“ erzählt Tim Günther weiter. „Wir danken an dieser Stelle allen Spendern und der Eitorf Stiftung für die tolle Unterstützung“
Wir bitten Sie: Spenden Sie für Ihr Lieblingsprojekt. Entweder auf das Konto IBAN DE15 3705 0299 0003 0044 27 bei der Kreissparkasse Köln oder auf das Konto IBAN DE19 3806 0186 3440 0000 10 bei der Volksbank Köln Bonn eG. Bitte nicht vergessen den Projektnamen (SGE oder MGV oder Jugend) auf der Überweisung anzugeben! Die Aktion endet am 31. Oktober 2019!
Zwei Knüller gibt es zusätzlich:
Bis zu einer Spendensumme von 400 Euro pro Projekt verdoppelt die Kreissparkasse Köln jeden Euro!
Am Ende der Aktion erhält das Projekt mit der höchsten Spendensumme von der Eitorf Stiftung zusätzlich 1.000 Euro, das Projekt mit den zweitmeisten Spenden zusätzlich 600 Euro und das Projekt mit den drittmeisten Spenden 400 Euro.
Das Außengelände des Kindergartens Mertener Schlossgespenster bedurfte dringend einer Renovierung. Die Holzabtrennungen des Sandkastens waren durch Pilzbefall zersetzt. Auch fehlten dem kleinen Außengelände passende Spiel- und Aufenthaltsangebote. Ein Gartenbauunternehmen, das sich auf Außenanlagen für Kindergärten spezialisiert hat, wurde beauftragt. Es entstand ein wunderschönes Spielgelände mit Wasserlauf, Sandkiste, Spielhäuschen, Kletterbergen und Stegläufen.
Um die finanzielle Umsetzung zu gewährleisten, bat der Kindergarten unter anderem auch die Eitorf Stiftung um Unterstützung. Letzte Woche konnte sich der Vorstand der Eitorf Stiftung ein Bild von der Umsetzung zu machen. Pia Wiedemann, Hildegard Ersfeld-Dreßen und Herbert Tichelhofen waren sich einig:
„Das Geld ist gut investiert. Die neue Außenanlage bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten.“
Pia Wiedemann, Hildegard Ersfeld-Dreßen und Herbert Tichelhofen
Spielerisch werden die Kinder durch die unterschiedlichen Geländestrukturen in ihrer Mobilität gefördert. Ganz besonders gut kommt bei den Kindern der Wasserlauf an. Bei der Demonstration des Wasserlaufs für den Vorstand waren alle sofort mit Feuereifer im Einsatz. Trotz der winterlichen Temperaturen stürzten sich alle mit Förmchen und Schiffchen auf den Wasserlauf. Einmal mehr wurde deutlich, welchen besonderen Reiz Wasser auf Kinder ausübt. Die Eitorf Stiftung wünscht allen Kindern ganz viel Freude mit dem tollen Spielgelände.
Es
gibt eine neue Attraktion im Hindenburgpark am Soccerfeld. Bei
schönsten Wetter konnte die neue Sportanlage für die Schülerinnen und
Schüler der Schule an der Sieg und die ganze Eitorfer Bevölkerung
eingeweiht werden.
Die
Schüler/innen, die sich in den Pausen an das große Sportgerät
heranwagen, sind begeistert. Wer das muntere Treiben an der Anlage
beobachtet, freut sich, wie die Schüler/innen einander etwas vormachen
und nachmachen, sich gegenseitig motivieren und verschiedene Übungen
erproben, ihre Muskeln strapazieren und Grenzen austesten. Verlegenes
Gekicher, aber dennoch versuchshalber wenigstens einmal ans Reck hängen,
Klimmzug-Wettbewerbe zwischen Lehrern und Schülern, Überspielen von
Unsicherheiten durch spielerische Albernheiten – all dies ist hier zu
erkennen. Es herrscht eine freundliche, gut gelaunte Stimmung.
Die
Eitorf Stiftung hat sehr gerne bei der Finanzierung der Anlage
geholfen. Gerade in Zeiten der Pandemie kommt die neue Outdoor-Anlage
wie gerufen.
Die
Eitorf Stiftung hat vom Arbeitskreis Bürgerstiftungen des
Bundesverbandes Deutscher Stiftungen das Gütesiegel für Bürgerstiftungen
für weitere 3 Jahre verliehen bekommen.
Das
Gütesiegel wird auf der Grundlage der gemeinschaftlich von den
Bürgerstiftungen in ihrem Arbeitskreis formulierten „10 Merkmale einer
Bürgerstiftung“ verliehen (https://www.buergerstiftungen.org/de/guetesiegel/). Eine unabhängige Jury hat entschieden, der Eitorf Stiftung das Gütesiegel zu verleihen. Zum
1. Januar 2021 werden gut 300 Bürgerstiftungen in Deutschland das
Gütesiegel tragen. Die Eitorf Stiftung gehört dazu. Wir sind sehr stolz
auf diese Auszeichnung und fühlen uns in unserer Arbeit für Eitorf
bestätigt.
Im Mai hatten wir bereits das Motiv für den ersten eigenen Adventskalender der Eitorf Stiftung vorgestellt. Die Eitorf Stiftung hat allen Eitorfer Kindergärten und Grundschulen das Angebot gemacht, den Kindern in diesem Jahr einen Adventskalender zu schenken. Die Resonanz war überwältigend.
Die bekannte Eitorfer Künstlerin Monika Arns-Müller hat für uns das Motiv für den Kalender erstellt. Es zeigt die Eitorfer Schulen und die St. Patricius-Kirche. Dafür noch einmal herzlichen Dank an Monika!
Im Oktober kam dann die ersehnte Lieferung. Ein LKW brachte 2 Euro-Paletten hoch gestapelt mit Kisten voller Kalender. Man glaubt gar nicht, welchen Umfang 1.500 Kalender haben. Also wurde die Garage ausgeräumt und die Kalender wurden sorgfältig verstaut.
Unser Plan war, in einer großen Aktion alle Beteiligten zu einer Verteilaktion zusammenzurufen. Doch Corona hat uns wie so vielen anderen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kurzerhand entschlossen wir uns daher dazu, die Kalender persönlich an die Kindergärten und Grundschulen auszuliefern. Die Freude war genauso groß. Unsere Collage zeigt eine Auswahl an Kindergärten die der Vorstand der Eitorf Stiftung auf seinen Fahrten quer durch Eitorf besucht hat. Am Ende blieben noch einige Kalender übrig. Die reichten gerade aus, um auch dem Pflegepersonal des Eitorfer St. Franziskus Krankenhaus einen Kalender zu schenken. Eine kleine Geste der Eitorf Stiftung als Dankeschön für den großartigen Einsatz.
Wir wünschen allen Kindern und den Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern viel Spaß mit dem Kalender und eine schöne Adventszeit, die in diesem Jahr so ganz anders ausfallen wird.
Der Kindergarten „Bitzer Schlümpfe“ wünschte sich einen
einbaubaren Wasserspender. Dieser Wasserspender wird an die Wasserleitung
geschaltet und ermöglicht es, direkt aus der Leitung gereinigtes, heißes,
kaltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser zu beziehen. Den Kindergarten
besuchen 42 Kinder. Sie sollen u.a. mit diesem Projekt an das Thema
Nachhaltigkeit herangeführt werden. Der Bedarf an Mineralwasser ist bei 42
Kindern schon recht hoch, sodass das Gerät nicht nur die Arbeit erleichtert,
sondern auch viel Leergut erspart. Der Kindergarten konnte die Anschaffung aus
eigener Kraft nicht schaffen. Die Eitorf Stiftung war gerne bereit hier unter
die Arme zu greifen, damit das Projekt zeitnah umgesetzt werden konnte. Wir,
der Vorstand der Eitorf Stiftung, freuen uns sehr. Wir konnten das Gerät vor
Ort anschauen und auch das Wasser selber abfüllen und probieren. Der
Wasserspender ist wirklich toll und wir wünschen dem Kindergarten viel Freude
damit.
Das Motto der diesjährigen Abschlussklasse der
Sekundarschule Eitorf stellt Hollywood in den Mittelpunkt. Da ist es
naheliegend, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Gestaltung einer
Wand in der Schule mit Graffiti-Kunst wünschten. Die Eitorf Stiftung
hat diese Idee sehr gerne unterstützt. Ursprünglich geplant war ein
4-tägiger Workshop, in dem die Schülerinnen und Schüler angeleitet
werden sollten, um am Ende das Kunstwerk selbst zu erstellen. Im Vorfeld
wurde das Bild entworfen, welches jetzt die Wand schmückt. Im
Mittelpunkt steht das Thema Film – natürlich in den Farben der Schule!
Dem
Corona-Virus ist der Workshop leider zum Opfer gefallen. Die Idee der
Schülerinnen und Schüler wurde aber von den Künstlern umgesetzt und an
die Wand gesprüht. Einzeln und unter Beachtung der Sicherheitsabstände
konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrganges
lediglich mit ihrem Namen auf der Filmrolle verewigen. Da auch die
Abschlussfeier ausfällt, freuen sich alle umso mehr, dass zu mindestens
mit der Graffiti-Wand eine dauerhafte Erinnerung an den
Abschlussjahrgang 2020 bleibt.
Vorfreude ist die schönste Freude, heißt es. Für
eine neue Idee der Eitorfstiftung ist ein erster großer Schritt getan
und wir wollen alle daran teilhaben lassen. Erstmalig produziert die
Eitorfstiftung einen eigenen Adventskalender. Das Bild für die
Vorderseite des Kalenders hat die bekannte Eitorfer Künstlerin Monika
Arns-Müller erstellt. Es wurde uns jetzt übergeben. Vielen Dank, Monika!
Wir danken Monika Arns-Müller!
Jetzt
können wir mit den Vorbereitungen zum Druck weitermachen, damit die
Kalender pünktlich im November verteilt werden können. Ja, richtig
gelesen! Käuflich zu erwerben sind die Kalender nicht. Wir verschenken
Sie an Eitorfer Kindergartenkinder und die Kinder der Eitorfer
Grundschulen.
Am Freitag, dem 28.02.2020, beim „zick-eröm-Abend“ der Turm-Garde war es soweit. Die Eitorf Stiftung übergab offiziell der Tanzgarde 45 Jacken für den Winter. Diese waren schon beim Rosenmontagszug zum Einsatz gekommen und als sehr hilfreich empfunden worden. Oft stehen die Garde und ihre Tänzer vor Auftritten draußen oder in zugigen Vorräumen. Da ist es wichtig, dass mit warmen Jacken die Muskulatur geschützt wird. Da sind die Jacken, die die Eitorf Stiftung finanziert hat, höchst willkommen. Die Garde strahlte, als sie dem Vorstand der Eitorf Stiftung die neuen Jacken am Freitag vorführten. Alle Jacken der Damen sind in den klassischen Farben der Garde – weiß/grün. Die der Tänzer sind in schwarz, da sie die Mädels oft heben müssen und weiße Jacken da nicht lange standhalten würden. Alle Jacken haben das Logo der Turm-Garde Eitorf.
Der Vorstand der Eitorf Stiftung wünscht der Turm-Garde eine gute Vorbereitung auf die neue Session, wo sie das Prinzenpaar stellen werden.